Dicke Post

„Die Disziplinargesellschaften sind nach Foucault dadurch geprägt, dass die Individuen die gesellschaftliche Kontrolle durch ständige Disziplinierung, Überwachung und Strafe internalisieren“. So schreibt Michael Seemann in seinem Buch „Das neue Spiel. Strategien für die Welt nach dem digitalen Kontrollverlust.“

Christoph Schmitt Learning investigator and expedition companion for new learning cultures bei iba - Internationale Berufsakademie

Teile das Projekt mit der Welt.

Link

Direkt teilen

 

Dieses Konzept bildet bis heute das Fundament aller Bildung und Erziehung: Selbstdisziplin und Selbstkontrolle. Mit diesem Narrativ sind so gut wie alle Pädagog*innen rund um den Globus gross geworden: Am Ende ist Kontrolle immer das Mass der Dinge, wer auch immer sie hat. Eine Welt ohne sie ist unvorstellbar. Erst recht nicht in der Schule und Betrieb, die praktisch nichts anderes tun als zu kontrollieren. Wie Google & Facebook auch.

Wir leben endgültig im Zeitalter der digitalen Informationstechnologien. Dessen Hauptmerkmal ist neben der schieren Menge an Daten, die produziert werden, der Verlust von Kontrolle über das, was zum Kerngeschäft von Schule gehört: Information. Wir können vielleicht noch Anwesenheit kontrollieren und Verhalten. Nicht aber Information, und erst recht nicht die Daten. Ein wesentlicher Grund, aus dem es Schule gibt: das Wächteramt über den korrekten Umgang mit einem korrekten Bestand an Wissen, ist perdu.

Ein Verlust ist das vor allem für jene Menschen und Institutionen, die sich bisher über Kontrolle definieren: ihre Identität, ihre Aufgaben und Funktionen. Sie sind versucht, Kontrolle hinüber zu retten in die Welt nach dem Kontrollverlust. Eine Studie des Max-Planck-Instituts mit Führungskräften hat gezeigt, was die Folgen sind: Es fallen keine mutigen Entscheidungen mehr: Chefs trauen sich nicht, mutige Entscheide zu fällen.

Gesucht und gefunden werden: Die Query

Das neue Paradigma ist die Query, zu deutsch: die Abfrage. Nicht was wir anzubieten haben an Content und anderen Pralinen, nimmt am neuen Spiel teil, sondern das, was gesucht wird – und gefunden. „Der Wert liegt in der Auffindbarkeit“, schreibt Seemann. Während es lange Zeit darum ging, wie wir es schaffen, verstanden zu werden, Daten zu vermitteln und zu übertragen, sodass ein Empfänger mit der Nachricht (dem „Stoff“) etwas anfangen kann, dreht die Query die Fragestellung um: Was sicht- und hörbar wird und relevant, „entscheidet sich durch die Ausrichtung und Mächtigkeit der Query. Und nicht zuletzt entscheidet es sich dadurch, wer Zugriff auf die Daten hat.“

Was kann Schule tun, um eine gestaltende Mitspielerin in diesem neuen Spiel zu werden? Wie stellt sie sich auf? Was hat sie zu bieten? Wie verändert sie ihre Beziehung zu Information und Kontrolle – und nicht zuletzt: Was ist in diesem Zeitalter der vertauschten Vorzeichen ihre Aufgabe? Sie weiß sich für die Fragen zuständig, nicht mehr für die Antworten. Für das Suchen, nicht für das Finden. Nicht für das Liefern und Vermitteln von Information, sondern für das lustvolle Geschäft der gemeinsamen, nachhaltigen Konstruktion sinnvoller Wirklichkeiten: beruflich, privat, ökologisch, sozial.

Gefragt sind mehr denn je Digital Literacy und Digitale Kompetenz – und zwar auf drei Ebenen und in dieser Reihenfolge: (1) bei Bildungsorganisationen, (2) bei lehrenden Berufen und (3) bei Schüler*innen. Erst wenn sich Schulen und Lehrpersonen selber auf den Weg einer digitalen Professionalisierung gemacht haben, spüren und erkennen sie die Unterschiede zu klassischen Vorstellungen von Lehre und Vermittlung. Erst dann entwickeln sie jene Fähigkeiten, bei deren Entwicklung sie ihre Schüler*innen kompetent begleiten sollen. Eine wunderbare Unterstützung dabei bietet die Mozilla Foundation hier an.

Digitalien: Da nach wie vor unentdeckte Land

Wenn Daten und Informationen tatsächlich das neue Öl sind, das humane Kapital des Menschen und seiner Zukunftsgesellschaft, wenn die „Query“ ein Schlüsselmoment im Umgang mit diesen Daten ist, dann geht es bei uns allen zuerst um die Fähigkeit, Fragen zu stellen. Dann spuckt Schule nicht länger Antworten aus wie eine Ballmaschine ihre Tennisbälle. Dann besteht ihre er(n)ste und vornehmste Aufgabe darin, dem Fragen Raum zu geben. Konsequent. Der uneingeschränkten Neugier.

Wir sollten zur Seite treten – als Lehrende, Schulende und als Bildungsinstitutionen.

Christoph Schmitt

Vor uns allen liegt eine völlig neue und unentdeckte Welt: Das digitale Informations-Zeitalter. Keine noch so erfolgreiche Lern- und Organisationsstrategie der Vergangenheit wird uns beim Übersetzen in diese neue Welt helfen. Deshalb finde ich: Wir sollten zur Seite treten – als Lehrende, Schulende und als Bildungsinstitutionen. Wir sollten lieber heute als morgen Platz machen für die, denen diese Welt gehört. Wir sollten von ihnen lernen: von ihren Fragen, von ihrem Suchen. Wir sollten sie nach Kräften dazu ermutigen und dabei unterstützen.

Besonders verlockend und ermutigend hat das meiner Ansicht nach in jüngster Zeit Nils Landolt formuliert, einer der engagiertesten Menschen in Sachen Zukunft, die ich kenne.

Teile das Projekt mit der Welt.

Link

Direkt teilen

Christoph Schmitt

Learning investigator and expedition companion for new learning cultures bei iba - Internationale Berufsakademie




1 Kommentar

Creator vor wenigen Sekunden

Im Kommentar erwähnte Projekte:

Möchtest du an der Diskussion teilnehmen?

Dieser Teil von TeachOz ist für Mitglieder sichtbar. Bitte registriere dich kostenlos oder melde dich an, um alle Details sehen und mitdiskutieren zu können.

Könnte dir auch gefallen

TOP03 – Stephanie Wössner: Die Zukunft des Lernens…

Die Zukunft des Lernens in die Gegenwart holen, das ist es, was Stephanie Wössner antreibt. Sie ist...

Priska Fuchs
passionierte Lernbegleiterin, Schul- und Unterrichtsentwicklerin
35 Minuten
Kann man Kreativität erlernen?

Der Top-Skill der Zukunft wird, gemäss einer Studie des World Economic Forum, die Kreativität sein...

Dennis Lück
Chief Creative Officer Jung von Matt, Werber des Jahres 2018
5 Minuten
Mit Globi in die Welt der Mikroben eintauchen

Was Brot, Kläranlagen, Käse und leuchtende Baumstämme gemeinsam haben

Atlant Bieri
Wissenschafts-Entertainer
10 Minuten

Wie gefällt dir TeachOz?

Emoji/Feedback/1-negativ Created with Sketch.

Bitte nicht noch mal!

Emoji/Feedback/2-negativ Created with Sketch.

Kompliziert & aufwendig.

Emoji/Feedback/3-positiv Created with Sketch.

Ganz ok.

smiling-face-with-smiling-eyes Created with Sketch.

Verständlich & intuitiv.

Emoji/Feedback/5-positiv Created with Sketch.

Einfach! Grossartig!

Herzlichen Dank!

Das du dir Zeit für das Feedback genommen hast! Dein Input hilft uns, TeachOz zu einem noch inspirierenderen Ort zu machen.

Code beantragen

Hat TeachOz dein Interesse geweckt und du möchtest einen Zugangscode für die Beta-Version? Hinterlass uns deine E-Mail Adresse und sag uns in wenigen Worten, warum du ein Teacher of Oz werden möchtest.

Perfekt!

Vielen Dank! Wir werden deine Anfrage so schnell wie möglich prüfen und uns dann persönlich wieder bei dir melden.