Wir alle konsumieren: ein Buch, eine Zugfahrt nach Paris, ein Sandwich – oder eben Kleider und Schuhe. Die Bekleidungsindustrie ist ressourcenintensiv und Ausdruck globalisierter Wertschöpfung. Mit dem Thema Mode kommt die Welt ins Klassenzimmer und bietet einen lebensnahen Zugang zu verschiedensten Aspekten von Nachhaltigkeit.
Wie weit reist ein T-Shirt, bevor es auf unseren Schultern landet? Für Anna und Marco, die beiden Protagonisten des Erklärvideos „Eine Minute BNE“, bietet das thematische Dossier „Mode und Konsum“ viele Ideen zur Lösung des Rätsels. Es ermöglicht den Schülerinnen und Schülern, die verschiedenen Schritte in der Produktionskette unseres Lieblingsoutfits zu rekonstruieren und aus einer BNE-Perspektive zu verstehen, warum es trotz 12‘000 km Reise so billig ist.
Das Thema eignet sich für einen fächerübergreifenden Unterricht und mit dem Schema der Nachhaltigen Entwicklung erkennen die Schüler/-innen schnell, dass der Konsum alle Dimensionen der Nachhaltigkeit beeinflusst und alles miteinander zusammenhängt. éducation21 lädt ein, sich dem Thema Mode aus einer BNE-Perspektive zu nähern und den Vorschlägen von Anna und Marco zu folgen.
Ein dazu passendes konkretes Unterrichtsprojekt von den Jungen Tüftlern Berlin findest du hier:
Keine Kommentare
Im Kommentar erwähnte Projekte:
Möchtest du an der Diskussion teilnehmen?
Dieser Teil von TeachOz ist für Mitglieder sichtbar. Bitte registriere dich kostenlos oder melde dich an, um alle Details sehen und mitdiskutieren zu können.